
SEHEN
- was das Material verbirgt & hervorheben!
|
|
Meine Absichten
Die Natur kreiert eine unendliche Fülle von "Gesichtern",
und das ist in diesem Falle nicht nur wörtlich zu nehmen. Mit etwas
Einfühlungsgabe erkennt man diese "Fantasiegestalten" mitunter in Wolkengebilden, Baumsilhouetten
oder eben auch in Steinen und Hölzern. In diesem Sinne sind weitgehend meine
Arbeiten zu verstehen. Sie beruhen auf der Absicht, aus dem
natürlich vorgefundenen Werkstück durch möglichst
sparsame Bearbeitung aussagefähige Werke entstehen
zu lassen. Es geht mir also darum, zu sehen und zu erkennen,
was in dem Material verborgen ist und dieses dann sichtbar werden
zu lassen. Nach mancher Bildhauermeinung trägt doch jeder
Stein und jedes Stück Holz bereits seine Aussage in sich.
Meine Aufgabe folgt also dem Prinzip:
Die Natur hat bereits gestaltet und die Kunst (!!!) besteht für
mich darin, diese natürliche Kreativität zu erkennen,
zu lesen und mit sparsamsten Mitteln (!!!) zu interpretieren. So erklären
sich auch die häufig sehr archaisch anmutenden Formen.
Über das Material
Ich verarbeite fast ausschließlich Thüster Kalkstein.
Thüste ist ein kleiner Ort in der Nähe von Hildesheim.
Dieses Material ist relativ weich und somit gut zu bearbeiten.
Ich verwende handliche 'Findlinge', die vom Werk her völlig
unbearbeitet sind und nutze die natürliche Beschaffenheit.
Die Farbe ist hellbeige, jedoch ist das Material reizvoll von
gelblichen Adern und Oxidpartien durchzogen.
Es ist witterungsbeständig und eignet sich durchaus auch
für den Außenbereich.
Auch für meine Holzarbeiten bin ich ständig auf der Suche nach geignetem Material, sei es in der Natur oder auch im Handel.
Sehr gut passen prinzipiell "Moorhölzer" zu meinen bewusst archaischen Ausdrucks- und Stilmitteln.
Das sogenannte "Moorholz" (auch „Mooreiche“) ist ein Holz, welches über Jahrhunderte in Mooren, Sümpfen oder in Flussufern gelegen hat und ausgegraben wurde. Die Gerbsäure des Holzes verbindet sich mit den Eisensalzen des Wassers, wodurch das Holz hart wird und sich stark verfärbt. Die Verfärbung kann sehr unregelmäßig sein und variiert von hellgrau über dunkelgelb, dunkelbraun, blaugrau bis tiefschwarz. Diese subfossilen Hölzer können Tausende von Jahren alt sein.
Daneben kommen auch Wurzelhölzer und Verästelungen zur weitgehend "zustandserhaltenden" Verarbeitung, was bedeutet, dass ich die natürliche oder die "verwitterte" Form (dabei durchaus auch z. T. die "zufällige" Sägeform) des erhaltenen Holzfragmentes nach Möglichkeit in meine Gestaltung einbeziehe. Die behauenen Skulpturen werden entweder roh belassen (ggf. etwas mit "Flüssigbohnerwachs" behandelt) oder aber etwas (mit Holzbeize oder Aquarell-/Acrylfarben) koloriert.
|