Über die Kohletechnik

Die Kohlezeichnung gehört im Gegensatz zur Malerei
zu den "graphischen" Techniken, die ihre Wirkung aus
dem Hell-Dunkel-Gegensatz zwischen dem freigelassenen Grund (Blattfläche) und den Linien und Flächen selbst bezieht.
Zeichenkohle besteht aus verkohltem Weichholz (Holzkohle). Sie ist ein sehr weiches Material und ergibt dadurch auch einen weichen Strich. Ich benutze ausschließlich Naturkohle. Auch eine geringfügige Nachbearbeitung mit Bleistift o.ä. lehne ich ab, da man das bei ungünstigem Lichteinfall sieht.

Die Bevorzugung des "linearen" Gebrauchs der Kohle steigert noch den graphischen Charakter der Darstellung.
Jede bildhafte Darstellung vermittelt jedoch, ähnlich wie in unserer Sprache, nicht nur sachliche Informationen, sondern beinhaltet auch persönliche Empfindungen.
Sie ist somit ein individueller Ausdruck.


Über das Material

Ein Markenpapier für gehobenere Ansprüche ist das Ingrespapier, das nach einem französischen Zeichner und Maler des 19. Jahrhunderts benannt ist. Dieses auch von mir in leichten Tönungen benutzte Papier ist für das Porträtzeichnen besonders gut geeignet. Der schwarze Strich steht nicht so hart auf getöntem Papier und die Zeichnung bekommt nicht zuletzt daher eine gewisse Atmosphäre.

Eine Kohlezeichnung wird bei Berührung leicht verwischt und somit zerstört. Deshalb ist es notwendig, die aufgetragenen Kohleteilchen mit einem speziellen Mittel zu fixieren. Dieses gelingt aber nicht vollständig sicher; es empfiehlt sich also, die Zeichnung unter Glas zu rahmen.
Kontakt home Katalog_Kohle Katalog_Skulpturen Katalog_Foto Katalog_Gedanken Katalog_Buch Katalog_Info index zurück katalog_info weiter